Das Skelett bei der Arbeit ist: eine Geographie, die die Grenzen und Übergänge zwischen Literatur, Musik und Gemälde auszuloten sucht; die Befragung einer Stadt durch die Stimmen ihrer Figuren; die Suche nach Utopismus in einem Raum, der diesen zu ersticken versucht; ein intertextuelles Geflecht voller fremder Stimmen, die sich nach einem gemeinsamen Nenner beraten; die Praxis eines Schreibens, das sich selbst verwirrt und immer wieder einfangen möchte; ein Hörspiel und ein politischer Roman; eine Verschiebung von Räumen, Zeiten und Sprachen in einem nicht greifbaren Jetzt; eine stets unfertige Sammlung musikalischer Textgemälde, die keinen vollendeten Sinn erzwingen wollen und können...
Texte von Marcel Prebeck
Musik von Simon Zimmermann
Illustrationen und Videos von Ines Flögel
Projektleitung: Franziska Pux
Das Skelett bei der Arbeit wird unterstützt durch die Beisheim Stiftung im Förderprogramm „kulturstark“.
Stimme: Lina Meyn
Gitarre: Simon Zimmermann
Saxophon: Franziskus Retschmeier
Mit besonderem Dank an Attila Tapolczai.
Stimme: Sophia Planckh
Klavier: Leif Eric Young
Stimme: Franziska Rosenbaum
Gitarre: Simon Zimmermann
Klavier: Marcel Prebeck
Erzählerin: Ana Stankovic
weitere Stimmen: Daria Welsch, Richard Richter
Gitarre: Simon Zimmermann
Geige: Franziska Pux
Erzählerin: Daria Welsch
Der Bettler: Ana Stankovic
Igor: Richard Richter
Musik: Simon Zimmermann
Erzählerin: Marion Alber
"Zu den Waffen!": Schnegg
"Ode an das Ott": Franziska Rosenbaum
Gitarre: Simon Zimmermann
Klavier: Marcel Prebeck
Genet (ehem. Igor): Richard Richter
Die neue Bekanntschaft: Baris Kirat
Musik: Simon Zimmermann
Sensitivity Reader/Advice: Chris Lab
Mit besonderem Dank an Klé
Erzählerin: Sophia Planckh
Ravachol & Der Einäugige: Elisabeth Nittka
Klavier: Marel Prebeck
Gitarre: Simon Zimmermann
Erzählerin: Marion Alber
Die junge Frau: Franziska Rosenbaum
Chor: Vincent Pux
Genet (ehem. Igor): Richard Richter
Fleur/Erzählerin: Lina Meyn
Musik: Simon Zimmermann